
PSA-Artikel: Kosten senken mit Wiegetechnik
Wo produziert wird, braucht es Persönliche Schutzausrüstung (PSA), um die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten. PSA-Artikel wie Schutzbrillen, Helme, Handschuhe, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz werden in der Regel häufig verwendet und müssen regelmäßig ersetzt werden. Doch immer wieder kommt es auch zum Verlust, der schnell zu hohen Kosten führen kann. Genauso stellt auch die Verfügbarkeit Unternehmen vor Herausforderungen, denn oft sollen Mitarbeiter die Artikel 24/7 entnehmen können. Dieser Beitrag erklärt, wie Sie Verluste minimieren und die Ausgabe von PSA-Artikeln effizient gestalten können. Und er beschreibt die Vorteile, die Wiegetechnik dabei bietet.
Dieser Beitrag behandelt:
- Direkte und indirekte Kosten durch Verlust von PSA
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen durch den Verlust von PSA
- Kosten reduzieren durch Wiegetechnik:
- Fazit
Direkte und indirekte Kosten durch den Verlust von PSA
Direkte Kosten
Die durchschnittlichen Kosten für PSA-Artikel variieren, können jedoch zwischen 5 und 100 Euro liegen, abhängig vom Typ und der Qualität. Selbst bei einem moderaten Verlust von PSA pro Mitarbeiter und Jahr kann der Schaden erheblich sein. Einige Unternehmen berichten, dass durch Verlust, Diebstahl oder übermäßigen Verbrauch dieser Artikel etwa 10 bis 15 Prozent des jährlichen PSA-Budgets verschwendet werden. Für ein mittelständisches Unternehmen kann das leicht zu zusätzlichen Kosten von mehreren Tausend Euro per annum führen.
Indirekte Kosten
Neben den direkten Kosten des Artikelverlusts gibt es auch indirekte Kosten, etwa durch Produktivitätsverluste. Denn wenn PSA-Artikel fehlen, müssen Mitarbeiter auf Ersatz warten, was zu Arbeitsunterbrechungen führen kann. Auch kann das Fehlen oder die unzureichende Verwendung von PSA das Verletzungsrisiko erhöhen, was zusätzliche Kosten für Arbeitsunfälle und Versicherungen nach sich zieht.
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen durch den Verlust von PSA
Es gibt keine genauen Zahlen für die deutschen Industrie, aber Studien aus anderen Ländern geben eine grobe Vorstellung von den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen durch den Verlust von PSA. Beispielsweise wurde der Schaden für die britische Industrie durch die jährlichen Verluste und die ineffiziente Verwaltung von PSA auf etwa 10 bis 20 Millionen Pfund geschätzt. Da die deutsche Industrie deutlich größer und materialintensiver ist, liegen die potenziellen Kosten in Deutschland wahrscheinlich erheblich höher.
PSA: Kosten reduzieren durch Wiegetechnik
Automatische Ausgabesysteme wie etwa der Flügeltürenschrank FTS 50 mit Wiegetechnik dokumentieren die Entnahme von PSA-Artikeln durch den Gewichtsverlust und ordnen sie per RFID-Chip einem Benutzer zu. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer welche Artikel entnommen oder zurückgelegt hat. Hierdurch entsteht eine Transparenz, die Unternehmen viele Vorteile bietet:
Vollautomatisierte Bestandsüberwachung
Mit einem Tool Management System, das auf Wiegetechnik basiert, lassen sich PSA-Artikel wie Handschuhe, Schutzbrillen und Gehörschutz problemlos verwalten. Jeder Artikel wird in einem speziellen Fach mit integrierter Waage gelagert. Der Vorteil: Sobald ein Mitarbeiter einen Artikel entnimmt, registriert die Waage den Gewichtsverlust und die Buchung erfolgt automatisch, wenn der Schrank wieder geschlossen wird. Dies eliminiert manuelle Buchungsfehler und sorgt für eine präzise Bestandskontrolle.
Einfache und flexible Lagerung
Das Wiegesystem ermöglicht es, PSA-Artikel sortenrein in verschiedenen Fächern des Schranks zu lagern. Handschuhe, Helme oder Schutzbrillen können in separaten Kisten vorgehalten werden, ohne dass es zu Verwechslungen kommt. Die hohe Flexibilität des Systems erlaubt es zudem, die Fächer je nach Größe und Bedarf der Artikel anzupassen, was besonders für Unternehmen mit unterschiedlichen PSA-Größen und -Typen nützlich ist.
Schnelle und problemlose Entnahme
Dank RFID-Technologie melden sich die Mitarbeiter ganz einfach mit ihrem Chip am System an, öffnen die Schränke und entnehmen die benötigten PSA-Artikel. Das System registriert automatisch, welcher Mitarbeiter welchen Artikel entnommen hat. Das verhindert Fehlentnahmen und sorgt gleichzeitig für mehr Transparenz. Sollte der Artikel ins falsche Fach zurückgelegt werden, kann das System leicht nachvollziehen, wer für den Fehler verantwortlich ist. Dies hilft, das Bewusstsein der Mitarbeiter für die richtige Nutzung der PSA-Artikel zu schärfen.
Vermeidung interner Lagerbestände
Ein häufiges Problem in Unternehmen ist der Aufbau von internen Lagerbeständen durch Mitarbeiter, die befürchten, dass bestimmte PSA-Artikel nicht ausreichend verfügbar sind. Durch die Ausgabe über einen Werkzeugschrank mit Wiegetechnik entfällt dieses Problem. Mitarbeiter haben die Sicherheit, dass PSA-Artikel stets verfügbar sind, ohne dass sie zusätzliche Bestände bei sich horten müssen. Das System sorgt dafür, dass die Artikel immer rechtzeitig aufgefüllt werden, basierend auf dem ermittelten Verbrauch.
Automatisierte Nachbestellung
Ein weiterer Vorteil des Wiegesystems ist die Integration in Bestellprozesse. Angeschlossen an bestehende ERP-Systeme kann das System automatisch eine Nachbestellung auslösen, sobald der Bestand eines Artikels unter einen bestimmten Schwellenwert sinkt. Das gewährleistet, dass PSA-Artikel immer in ausreichender Menge vorhanden sind und keine Engpässe auftreten.
Sicherheit durch Rückverfolgbarkeit
Durch die Möglichkeit, die Entnahmen genau nachzuvollziehen, wird das Risiko von Verlusten minimiert. Jeder Mitarbeiter ist durch die Nutzung seines RFID-Chips für die Entnahme verantwortlich, und eventuelle Fehlentnahmen können direkt nachvollzogen werden. Das erhöht die Verantwortung der Mitarbeiter und reduziert die Verluste, die durch den Diebstahl oder falsche Nutzung von PSA-Artikeln entstehen.
Fazit
Die Verwaltung von PSA-Artikeln kann durch Tool Management Systeme mit Wiegetechnik erheblich vereinfacht und effizienter gestaltet werden. Dank der automatisierten Buchung, der flexiblen Lagerung und der schnellen Entnahme sorgen diese Systeme für eine reibungslose Bereitstellung und Nachverfolgung von PSA-Artikeln. Verluste werden minimiert und die Verfügbarkeit bleibt garantiert – ein großer Vorteil für Unternehmen, die auf eine zuverlässige PSA-Verwaltung angewiesen sind.